Es ist schon etwas Besonderes, wenn eine vergleichsweise kleine
Gemeinde von gut eintausend Einwohnern sich anschickt, einen
eigenen Kindergarten zu bauen. Vor dieser mutigen Entscheidung hat es lange intensive
Beratungen im Rat gegeben.

Nicht nur die Sorge um die Finanzierung, sondern auch die betrieblichen Abläufe wie Hausmeisterservice, Personaleinstellungen, Urlaubs und Krankheitsvertretungen organisieren, Beratungsgespräche mit den Eltern führen, und, und und… Das alles als ehrenamtlicher Bürgermeister zu bewerkstelligen. Dazu war
niemand bereit. So war es nur logisch, den Kindertagesstättenverband des Kirchenkreisamtes zu fragen, ob die Trägerschaft auch für den Echemer Kindergarten übernommen werden kann. Die Damen und Herren des Verbandes betreuen nämlich den Kindergarten in Lüdersburg ganz besonders gut. Es wäre daher begrüßenswert, wenn auch der neue Kindergarten in Echem diese Betreuung erführe. Und so wird es auch aller Wahrscheinlichkeit nach kommen. Der Gemeinderat wird in seiner Sitzung am 21. November
2024 die Übertragung der Trägerschaft auf den ev.-luth. Kindertagesstättenverband beschließen. Jetzt hoffen wir, nachdem die hiesige Kirchengemeinde, das Kirchenkreisamt und der Verband der Übernahme der Trägerschaft bereits zugestimmt haben, letztlich auch die Landeskirche ihre Zustimmung erteilt.
Die baulichen Arbeiten sind bereits in vollem Gange. Der Rohbau ist fast fertig. Nach dem Bauzeitenplan ist das Richtfest etwa für Ende Januar 2025 vorgesehen. Bis jetzt ist dieser Plan eingehalten. Hoffen wir, dass es so weitergeht und wir einen milden Winter bekommen.
Nicht so zügig geht es allerdings mit den Bauarbeiten am Bahnhof voran. Die Bahn hat gerade nach Gesprächen mit dem Landtagsabgeordneten Philipp Meyn und dem Bundestagsabgeordneten Jakob Blankenburg mitteilen lassen, dass die Fertigstellung im Jahr 2025 vorgesehen ist. Wann in 2025
bleibt aber das Geheimnis der Bahn. Eiliger hat sie (die Bahn) es jedoch mit der Sanierung der Eisenbahnbrücke über die Neetze im Bereich der Echemer Feldmark in Richtung „Im Bruch“. Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind diese Arbeiten an der Brücke dem Vernehmen nach fast fertig gestellt. Mal so,
mal so.
Hinsichtlich der Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlicher Fläche in der Feldmark sind alle formalen Verpflichtungen erfüllt. Auch hier hatte der Rat bereits im September 2024 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher
Belange beschlossen. Ebenfalls am 21. November 2024 wird der Rat den städtebaulichen Vertrag mit der Bremer Investment Firma Energiekontor, der Samtgemeinde Scharnebeck und den beteiligten Landwirten
beschließen. Ich hoffe, dass uns nach dieser Beschlusslage und der Unterzeichnung der Verträge zur Besiegelung ein Gläschen Sekt vergönnt ist.
Liebe Grundeigentümer von Echem. Aus gegebenen Anlass möchte ich Sie noch einmal
auf das Problem der Sichtdreiecke aufmerksam machen. Es gibt einige Grundstücke, die an Einmündungen zu quer verlaufenden Straßen liegen und durch ihren Bewuchs die
Einsicht behindern . Jeder Grundeigentümer müsste das auch von sich aus erkennen, denn
er kennt ja sein Grundstück. Das Sichtdreieck zu ignorieren ist aber kein Kavaliersdelikt
sondern einfach nur Gleichgültigkeit oder gar im schlimmsten Fall Dickköpfigkeit. Es meh-
ren sich die Hinweise im Gemeindebüro, so dass der Bürgermeister die unangenehme
Aufgabe hat, diesen Hinweisen nachzugehen und bei betroffenen Grundeigentümern per-
sönlich um Abhilfe ersucht. Schließlich will auch er nicht, dass Gefährdungen zu Verlet-
zungen führen. Und nun zur Pflege der Geselligkeit. Am 25. Oktober 2024
fand wieder der obligatorische Laternenumzug an. Gut 100 Kinder hatten nicht nur
ihre Laternen, sondern auch ihre Eltern oder Großeltern mitgebracht. Der Jelmstorfer
Musikzug, begleitet durch Fackelträger der Jugendfeuerwehr, führte den Umzug sicher
durch das Dorf. Anschließend gab es noch eine kleine Tüte mit Süßigkeiten und tradi-
tionsgemäß Hotdogs und Bratwurst von der Feuerwehr. Vielen Dank an die Damen und
Herren von der Feuerwehr dafür, dass Sie uns alle so gut umsorgt haben.
Am 2. November 2024 hatten die Feuerwehr und der Schützenverein nun schon zum 14. Mal zu einem Gemeinschaftsball eingeladen. Die gut 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfreuten sich am guten Essen, das uns vom Landgenuss Bleckede serviert wurde. Nach einem Verdauungsschnaps von der
Gemeinde ging es auf die Tanzfläche und an die längste Theke in der Samtgemeinde. Bis
weit nach Mitternacht zeigten Discjockey, Bedienungsmannschaft und Festbesucher gute
Kondition.
Das Bürgergrünkohlessen steht wieder an. Die Gemeinde lädt alle Grünkohlfreunde in
das LBZ ein. Der Bürgermeister empfängt die Gäste mit einem Glas Sekt und gibt nach dem
Essen noch einen Verdauungsschnaps aus. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr bietet
den Bürgerrinnen und Bürgern Gelegenheit Bilanz zu ziehen ob ordentlich gewirtschaftet
wurde. Das Grünkohlessen ist vorgesehen am Freitag, den 17.Januar 2025 um 19.00
Uhr. Für 20,00 € pro Person kann sich jeder ordentlich satt essen. Tischreservierungen
sollten Sie rechtzeitig beim LBZ Tel. 04139 698-0 anmelden
Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie gesund
durch den Herbst kommen.
Ihr Bürgermeister
Harald Heuer