Autoren-Archive: Vincent Kollin

Über Vincent Kollin

Web-Programmierer

Bücherei

In der Schulzeit ist die Bücherei am Freitag von 09:30 bis 11.00 Uhr und Montags von 15.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.


Die KuKi-Bücherei ist das Herzstück unseres Vereines. Sie befindet sich in der Grundschule in Echem. Die Grundschüler haben immer am Freitag während des Unterrichtes die Möglichkeit, Bücher an zu schauen und aus zu leihen. Von dieser Möglichkeit wird reichlich und gerne Gebrauch gemacht. Auch die Lehrer nutzen die Bücherei für ihren Unterricht. Leider wird die Bücherei in letzter Zeit von anderen kaum noch genutzt.

Die Bücherei ist aber keine reine „Grundschul“-Bücherei. Sie bietet sowohl Bücher für die ganz Kleinen (Bilderbücher/Vorlesebücher) als auch für Jugendliche. Gerade im Jugendbuch-Bereich haben wir durch einen Zuschuss der „Aktion Mensch“ im vergangenen Jahr viele interessante Bücher anschaffen können, die auch von Erwachsenen gerne gelesen werden. Aktuelle Neuerscheinungen (Harry Potter, Tintentod, usw.) findet man genauso in unseren Regalen wie Wissensbücher und einige Hörbücher. Darüber hinaus führen wir Bastelbücher und einige Ratgeber. Anregungen und Wünsche berücksichtigen wir gerne.

Es lohnt sich also in jedem Fall einmal rein zu schauen. In unserer Bücherei ist jeder herzlich willkommen. Das Ausleihen der Bücher ist nicht von einer Vereinsmitgliedschaft abhängig.

Es wäre schön, wenn Sie Ihre Kinder ab und zu daran erinnern würden, dass es die Bücherei gibt und dass man dort wunderbare Bücher ausleihen kann. Kommen Sie doch einfach mal zusammen mit ihnen vorbei.

Zur Zeit ist die Bücherei am Montag von 15:30 bis 16:30 und am Freitag von 09:30 bis 11.00 Uhr . Hierfür suchen wir noch ehrenamtliche Mitarbeiter. Wer Lust hat meldet sich bitte bei Nicola Koch, Tel. 696320.

 

IN DEN SOMMERFERIEN 2011 HAT DIE BÜCHEREI IMMER MONTAGS VON 18:30 BIS 19:30 GEÖFFNET

 

 

Gemeindebüro 

Bürgermeister

Stellvertretender Bürgermeister

Redaktion

  Laars Gerstenkorn Matthias Botzke Carl Sasse
Bäckerstraße 4
21379 Echem
    Dorfstr.6
21379 Echem
04139/799855 0170/5525155 04139/68948
0151/12700287
Abends:
04139/6391
gemeinde@echem.de laars.gerstenkorn@echem.de albo@echem.de wg@echem.de
Öffnungszeiten:
Mittwochs 18:00-19:30
     

Anbieterkennzeichnung

Gemeinde Echem
Bäckerstraße 4
21379 Echem
Telefon: 0 41 39 / 79 98 55

Verantwortlich für den Inhalt:

Steffen Schmitter
Bäckerstraße 4
21379 Echem
Telefon: 0 41 39 / 79 98 55
Email: Gemeinde@echem.de

 

Haftungsausschluß

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.

Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche erwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Abb.

In der Gemarkung Echem konnten Spuren kontinuierlicher menschlicher Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurückdatiert werden. Wegen seiner Lage auf einer von ehemaligen Elbarmen umschlossenen Sanddüne mitten im  Elburstromtal gehen wir davon aus, dass die ersten Echemer sich vorwiegend vom Fischfang ernährt haben.

Um Christi Geburt hinterließen Langobarden ihre Spuren im Echemer Boden. Nach ihrer Abwanderung zogen Sachsen von nördlich des Flusses hierher.

 Unser Ortsname bedeutet "Eichenheim":  sächsisch "Ek" oder auch "Ec" für Eiche und "hem" ist die abgeschliffene Form von "Heim". Symbolisiert wird dies auch in unserem Gemeinde-Wappen. Die drei Eichen stehen für die 3 Ortsteile.

Ab Anfang des 13. Jahrhunderts gibt es urkundliche Belege für das Dorf. Die Ritter „von Echem“ hatten hier eine kleine Burg und betrieben vermutlich mit ihren Untergebenen erstmals eine systematische Abdeichung und Entwässerung der Feldmark zur landwirtschaftlichen Nutzung.

Die Rechte an den reichen Fischgründen waren zumeist in kirchlichem Besitz und deren Übertragung lässt sich in diversen Urkunden zwischen 1250 und 1450 nachvollziehen. Nicht nur das Domstift Bardowick und das Michaeliskloster Lüneburg hatten hiesige Fischereirechte, auch das weit entfernte Kloster Rastede bei Oldenburg erhielt Einkünfte aus dem Echemer Fischfang. Nach und nach kamen aber alle Fischgewässer in den Besitz des Klosters Scharnebeck. 1368 wurde dann auch die Burg und das Dorf Echem an die Scharnebecker Abtei vekauft.abb

Zu Echem gehören die Ortsteile Fischhausen und Bullendorf.

Fischhausen, das ehemals klösterliche Fischerhaus 2 km westlich vom Dorf in den Wiesen an der Neetze gelegen, ist eine der ältesten Hofstellen des Dorfes. Nach Auflösung des Scharnebecker Klosters gingen die zu Fischhausen gehörenden Fischereirechte an das braunschweig-lüneburgische Amt Scharnebeck über und wurden verpachtet. Die Familie Dittmer, die bis Anfang 2011 dort ein Ausflugslokal betrieb, blickt auf eine Neetzefischer-Tradition von 12 Generationen bis ins Jahr 1649 zurück. Leider wurde das Anwesen nun an einen privaten Nutzer verkauft, so dass dieser beliebte Anlaufpunkt für Rad- und Wasserwanderer für den Elbmarsch-Tourismus verloren ging. 

abbDer östlich von Echem gelegene Ortsteil Bullendorf wurde nach 1228 ein Außenhof der Lauenburgischen Herzöge. Das Gehöft lag auf einer Insel in der Marschwetter. Dieses herrschafliche Vorwerk wurde 1444 ebenfalls  an das Scharnebecker Kloster verkauft, und kam deshalb 1531 auch zum Amt Scharnebeck. Dass Bullendorf jenseits der Wetter zur Gemeinde Hohnstorf gehört, liegt an dem ehemaligen dortigen Grenzverlauf zwischen Sachsen-Lauenburg  und Braunschweig-Lüneburg, entstanden durch Gebietsabtretungen im Jahre 1228. Noch bis in napoleonische Zeit war die nördliche Gemarkungsgrenze  Echems die Demarkationslinie zwischen den beiden Herzogtümern.

abbDas Dorf Echem wandelte sich grundlegend im 13. und 14. Jahrhundert. Aus der ursprünglichen Fischersiedlung wurde ein Bauerndorf. Im Schutze der Burg  siedelten sich nach und nach 14 Vollhöfe, 6 Halbhöfe und 5 Kötnerstellen an. Am nördlichen Dorfrand steht das älteste erhaltene Elbmarschbauernhaus, der Hof von Martin Böther aus dem Jahre 1597.

Die erste Kirche, ein Fachwerkbau mit abseits stehendem Holzturm wurde um 1600 errichtet. Vorher gehörte die Kirchengemeinde zu Hittbergen. Eine („von Anfang an zu kleine“) Schule bauten die Echemer um 1650 zwischen Kirche und Pfarrhaus. Danach wird sich das Dorfbild, abgesehen von dem bisher nicht datierten Abbruch der Burg bis ins 19. Jahrhundert kaum verändert haben.

1864 wurde die Bahnlinie von Lüneburg nach Hohnstorf gebaut, und Echem erhielt zunächst eine kleine Wartesaal-Station. Dann kam die große Brandkatastrophe von 1870, bei der 48 von insgesamt 75 Gebäuden inklusive der Kirche abbrannten, und das von Lehmfachwerk und Reetdach geprägte Ortsbild verschwand.  Beim Wiederaufbau wurden die in sich verschachtelten Höfe neu angeordnet und zum Teil am damals östlichen Ortsrand neu angesiedelt. Teile von Hofgrundstücken wurden für die Anlage  der bis dahin nicht vorhandenenabb Dorfstraße abgetreten. Hinter dem ursprünglichen Bauerndorf, das in Höhe Ecke Uhlenbusch-Dorfstraße endete, enstand das „Bahnhofsviertel“, wo 1870 das Gasthaus Nack, 1872 der Bahnhof, 1890 die Molkerei und 1898 die Bäckerei gebaut wurden. Östlich der Bahn errichteten sich die Bahnbediensteten ihre Häuser entlang der Kuhstraße. Kleine Abbauerstellen (Block, Oelfke, Hagemann und Martin) entstanden weiträumig verstreut östlich des Dorfes. Sie erhielten Länderein von dem 1854 abgebrannten Vorwerk Bullendorf. Mit einer 2. Bahnlinie Richtung Bleckede wurde Echem zwischen 1895 und 1906 zur Drehscheibe für Versorgung und Transport in der Elbmarsch. Diese Trasse wurde schon nach 11 Jahren eingestellt und über Scharnebeck geführt. Die Straße nach Lüdersburg ist der ehemalige Bahndamm dieser Schmalspurbahn. Die Bahnstation der Bleckeder Kreisbahn (Wohnhaus Dorfstraße 14) vermittelt durch die wuchtige Erscheinung noch heute ein Bild der damaligen Bedeutung.

Insgesamt 27 Handwerks- und Gerwerbebetriebe gründeten in den ersten 30 Jahren des letzten Jahrhunderts eine Existenz in Echem. Die weitaus meisten überdauerten aber nur eine Generation.

abb

Neben der hübschen neugotischen Kirche ist seit 1925 das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für das Ortsbild im westlichen Dorf prägend. Der Betrieb ist zertifizierte Bundesfachschule für Viehhaltung. Hier entwickelte Innovationen wurden zum Teil weltweit Standard in der Landwirtschaft. Junge Bauern setzen nach ihren überbetrieblichen Lehrgängen Echemer know-how in die Praxis um. Das LBZ ist ständig ausgebaut worden und heute auch der größte Arbeitgeber im Ort.  Derzeit sind seitens der Landwirtschaftskammer größere Umstrukturierungen geplant. Wegen der Erweiterung des Ausbildungsbetriebes  um eine Schweinemast-Anlage gab es 2010 im Dorf sehr kritische Diskussionen zu Standort, Größe und Emissionen der Stallungen. Es kam zur Gründung einer Bürgerinitiative gegen dieses Vorhaben. Der Betriebszweig mit Schweineställen und Gülletanks soll nun  weit außerhalb des Dorfes in der Gemarkung Scharnebeck errichtet werden, was die Echemer weitgehend begrüßen.

 

Dorfstraße/Zum Blöcker RAD Lager Unrühmlich tat sich das Dorf zwischen 1930 und 1945 als nationalsozialistische Hochburg hervor. Der hiesige Nazi-Ortsverband war laut eines Artikels im Lüneburger Kreiskalender von 1935 einer der aktivsten im Landkreis. Deshalb wurden hier wohl auch bevorzugt gleich 2 Lager des Reichsarbeitdienstes errichtet.
Das größere Männer-Lager lag zwischen Osterberg und Dorfstraße, das "Maiden-Lager" war in Bullendorf an der Breiten Wiese. Die Arbeitsdienstler wurden hier bei der Entwässerung und zum Sandabbau eingesetzt und versorgten sich aus dem Dorf, was der Gemeinde einen gewissen Aufschwung bescherte.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden in Echem einige Chance verpasst, den Ort über sich hinaus wachsen zu lassen. Viele der Ausgebombten und Vertriebenen, die in Echem Unterschlupf gefunden hatten, wollten sich gern im Dorf ansiedeln. Wegen der zentralen Lage und der guten Infrastruktur mit dem Bahnanschluss bekundeten Großbetriebe, wie z.B. Schluckwerder (jetzt Adendorf) Interesse, hier ihre Werke zu bauen. Um 1960 sollte auch die Elbmarsch-Realschule nach Echem kommen, aber die Landwirte zeigten wenig Neigung, Bauland zu verkaufen. Einige wenige Häuser entstanden im Sandhagen,  entlang der Dorfstraße und im Ortsteil Bullendorf.  Erst seit 1980 setzte auf Grund der unerschwinglichen Grundstückspreise in Stadtnähe hier doch noch eine rege Bautätigkeit ein, wobei die Fluren Osterberg und Osterfeld, Sandkuhle und abbAn´n breeden Winkel bebaut wurden, und Echem die 1000 Einwohner-Grenze überschritt.

1992-93 gelangte unser Dorf bundesweit zu Ruhm als Gemeinde mit Deutschlands höchster Geburtenrate. In diesem Zusammenhang erwähnenswert wäre, dass in den Jahren zuvor unsere vielen Störche nach und nach nicht zurückkehrten. Nur noch ein Nest ist dauerhaft besetzt. Diese beiden konträr laufenden Entwicklungen scheinen also die Geschichte von Adebars Zusatzaufgaben eindeutig zu widerlegen. Als Folge des Echemer Baby-Booms errichtete die Samtgemeinde Scharnebeck, zu der das Dorf seit 1974 gehört, im Neubaugebiet eine einzügige Grundschule, die aber nach dem Rückgang der Schülerzahlen im Dorf seit Sommer 2008 als Aussenstelle der Grundschule Hohnstorf weitergeführt wird. Neben der Schule wurden Sportanlagen gebaut, und Echem ist stolz auf ein reges Vereinsleben. Feuerwehr, Schützen, Sänger, Reiter, Sportler, DRK, Landfrauen, Kultur für Kinder und Schul-Förderverein  bieten die verschiedensten Aktivitäten.

Die plattdeutsche Sprache hatte bedauerlicher Weise hier, wie überall in der Region, in den letzten 100 Jahren einen Niedergang zu verzeichnen von der allgegenwärtigen Erstsprache zur  exotischen Kommunikation unter vielleicht gerade mal 30% der erwachsenen Dorfbewohner.  Die Echemer A-cappella-Gruppe Charmonia versucht mit niederdeutschen Konzerten und Veröffentlichungen in ganz "Plattdüütschland" einen kleinen Beitrag zur Rettung dieser Sprache zu leisten.

Inzwischen ist Echem auch als Gewerbestandort wieder attraktiv. Eine Ölmühle, Verwaltung und Bauhof des Wasserverbandes, zwei Tischlereien, eine Firma für Melktechnologie, einen Heizungs- und Installateurbetrieb, ein Fahrradgeschäft, eine Lederwerkstatt, eine Gärtnerei, eine Rahmen- und Passepartoutwerkstatt, den kleinen Dorfladen, den Hofladen des LBZ, ein Geschäft mit Geschenkartikeln und einen Tierarzt finden wir im Dorf.

 

 

Gemeindebüro

Bäckerstraße 4,
21379 Echem
Öffnungszeit jeweils Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr
Tel.: 04139-799855
Mail: gemeinde@echem.de

Bürgermeister

Schmitter, Steffen
Am Osterberg, 21379
Echem Tel.: 04139-68716
Tel.: 0163-3344303
Mail: steffen.schmitter@echem

stellv. Bürgermeister

Harald Heuer

stellv. Bürgermeister

Karl-Heinz Böttger

Jugendbeauftragter

Backhaus, Bernd
Dorfstraße, 21379 Echem
Tel.: 04139-68875
Mail: robin.backhaus@t-online.de

Jugendbeauftragter

Tim Conrad

 

Internetbeauftragter

Sasse, Carl
Dorfstraße 6, 21379
Echem Tel.: 04139-6391
Mail: wg@echem.de

Die Singgemeinschaft Echem mit ihrem Erwachsenenchor sINgSPIRATION gehört zu den ältesten aktiven Chören des Landkreises Lüneburg. In diesem Jahr werden wir 160 Jahre alt! Dies werden wir natürlich mit einemJubiläumskonzert feiern!Näheres wird zeitnah bekanntgegeben, alle Musikbegeisterten dürfen sich bereits darauf freuen!!

Wir pflegen das Kulturgut Gesang in unserem breit angelegten Repertoire auf anerkannt hohem Niveau. Vom Volkslied bis zum Gospel reicht unsere Bandbreite.

Gesungen wird wieder jeden Montagabend ab 20.00 Uhr im Gemeindehaus Echem.

Wer Lust hat mit uns zu singen ist herzlich dazu eingeladen! Unsere Chorleiterin Ann-Kathrin Fiedler zeigt uns z.B. die richtigen Atemtechniken, so dass jeder mitsingen kann!

Surprised

 

Die Freiwillige Feuerwehr von Echem ist organisatorisch im 4. Zug der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Scharnebeck eingegliedert. Sie verfügt derzeit über 52 aktive Mitglieder. sowie 13 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr. Als Fahrzeuge stehen ein LF 16/25 sowie ein MTW bereit.
Die Jugendfeuerwehr übt jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus (mit Ausnahme der Ferien).

Kontakt: Wolfgang Pingel: 04139 68452